Begleithundeausbildung
Wozu dient die Begleithundeprüfung?
Die Begleithundeprüfung ist in Vereinen der FCI eine Grundprüfung, in der der Gehorsam des Hundes und sein Verhalten in der Öffentlichkeit (z. B. beim Zusammentreffen mit Fußgängern, Joggern und Radfahrern) geprüft wird.
Diese Prüfung ist Grundlage für die Teilnahme an weiteren Prüfungen und Wettkämpfen im Hundesport (z.B. Agility, Obedience, Vielseitigkeit, Turnierhundsport oder Fährtenarbeit. Sie besteht aus zwei Teilen:
- dem Unterordnungsteil (auf dem Hundeplatz) und
- einer Prüfung in Verkehr/Öffentlichkeit.
Vor der Prüfung überzeugt sich der Leistungsrichter von der Unbefangenheit des Hundes (Unbefangenheitsprobe/Wesenstest), die auch während der gesamten Prüfung weiterhin beurteilt wird.
Das Mindestalter des Hundes für Prüfungen beträgt 15 Monate. Vor Prüfungsbeginn muss der Hundeführer einen Sachkundenachweis erbracht haben. Der Nachweis ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung.
Die Prüfung im Unterordnungsteil erfolgt nach einem festgelegten Schema. Gefordert wird
- Fuß gehen mit und ohne Leine
- Durchgehen einer Menschengruppe
- Sitzübung und Ablegen in Verbindung mit Herankommen. Eingefügt sind Wendungen, Tempowechsel und Anhalten.
- Außerdem muss der Hund, während ein anderes Mensch-Hund-Team seinen Unterordnungsteil absolviert, unangeleint in einer festgelegten Entfernung zu seinem Hundeführer abliegen, also eine Ablage unter Ablenkung zeigen.
Nach bestandenem Unterordnungsteil wird außerhalb des Hundeplatzes das sichere und freundliche Verhalten des Hunds gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern (Radfahrer, Spaziergänger, Jogger etc.) und anderen Hunden überprüft.
Vorbereitung zur Begleithundeprüfung
In unserer Begleithundegruppe werden die Prüfungsteilnehmer gut auf den Prüfungstag vorbereitet. Sie erarbeiten sich gemeinsam die o.g. theoretischen und praktischen Inhalte. Der Aufbau erfolgt kleinschrittig (i.d.R. über einen längeren Zeitraum, je nach Können von Hund und Halter).
Regelmäßiges Üben hilft den Teams, die geforderten Aufgaben zu festigen und das Erlernte in der Prüfung zu zeigen.
Teilnahme an der Begleithundegruppe:
- Wenn du das Vorbereitungstraining für die Begleithundeprüfung mit deinem
4-Beiner mitmachen möchtest, musst du Mitglied in unserem Verein sein.
(der Mitgliedsantrag für unseren Verein kann hier heruntergeladen werden). - Die Teilnahme am Vorbereitungstraining sollte regelmäßig erfolgen
- Die Grundlagen der Unterordnung sollten bereits vorhanden sein.
- Du hast Spaß an Teamarbeit und diszipliniertem Training.
- Dauer der Trainingseinheiten: 60 Minuten
- Wenn du die Begleithundeprüfung ablegen möchtest, dann musst du Mitglied in unserem Verein sein oder einem Verein angehören, der dem VDH angeschlossen ist.
- Du hast die Sachkundeprüfung bereits erfolgreich abgelegt oder legst sie im Rahmen der Begleithundeprüfung ab.
Bei Interesse an der Begleithundeausbildung bitte unbedingt kontakt mit dem verantwortlichen Trainer aufnehmen.